Finanzsprache, die ankommt

Komplexe Zahlen verständlich erklären. Budgets so präsentieren, dass alle mitreden können. Verhandlungen führen, ohne dass einer den Überblick verliert. Genau das lernen Sie hier – ohne Fachjargon, dafür mit praktischen Übungen aus echten Arbeitssituationen.

Programm ansehen
Professionelle Finanzkommunikation in der Praxis

Warum sprechen wir überhaupt über Kommunikation?

Weil selbst brillante Finanzanalysen wertlos sind, wenn sie niemand versteht. Die beste Budgetplanung bringt nichts, wenn das Team nicht mitzieht. Und solide Zahlen überzeugen nicht automatisch – manchmal geht es um die Art, wie man sie präsentiert.

Klarheit statt Fachjargon

Finanzberichte müssen nicht klingen wie Gesetzestexte. Wir zeigen Ihnen, wie Sie komplexe Sachverhalte in Sprache übersetzen, die jeder im Raum versteht – ohne dabei an Präzision zu verlieren.

Dialoge, die weiterbringen

Budgetverhandlungen können anstrengend sein. Oder konstruktiv. Der Unterschied liegt oft darin, wie gut Sie zuhören können und wie Sie Ihre Position vermitteln, ohne dass es nach Konfrontation aussieht.

Präsentationen mit Wirkung

Zahlenkolonnen einblenden reicht nicht. Sie lernen, Finanzdaten so aufzubereiten, dass Ihre Zuhörer die Geschichte dahinter verstehen – und sich am Ende an das Wesentliche erinnern.

Situationen, die Sie kennen werden

Diese Szenarien stammen aus dem Arbeitsalltag von Finanzverantwortlichen. Nicht theoretisch, sondern so, wie sie tatsächlich passieren.

Realistische Kommunikationsszenarien im Finanzbereich

Quartalsberichte verständlich machen

Das Management will Ergebnisse sehen, aber bitte ohne stundenlanges Durcharbeiten von Tabellen. Sie üben, wie Sie die wichtigsten Erkenntnisse in zehn Minuten rüberbringen – mit den richtigen Visualisierungen und einer klaren Storyline.

Budgetkürzungen kommunizieren

Wenn das Budget knapper wird, hilft keine Beschönigung. Trotzdem gibt es Wege, solche Nachrichten so zu vermitteln, dass Teams nicht demotiviert werden, sondern verstehen, worum es geht und wie es weitergeht.

Investitionsentscheidungen begründen

Warum sollte das Unternehmen in ein neues System investieren? Wir trainieren, wie Sie Kosten-Nutzen-Analysen so präsentieren, dass Entscheider die Tragweite erfassen und fundierte Entscheidungen treffen können.

Praktische Übungen zur Finanzkommunikation

Wie das Programm funktioniert

Keine endlosen Vorträge. Stattdessen arbeiten Sie von Anfang an mit realen Fällen. Jede Einheit baut auf der vorherigen auf, und Sie entwickeln Schritt für Schritt Ihre eigene Herangehensweise.

1

Praxisorientierte Fallbeispiele

Sie analysieren echte Kommunikationssituationen und entwickeln eigene Lösungsansätze. Dabei bekommen Sie direktes Feedback – ehrlich und konkret.

2

Interaktive Rollenspiele

Schwierige Gespräche lassen sich trainieren. Sie üben Verhandlungen, Präsentationen und kritische Dialoge in einem geschützten Rahmen, bevor es im Job ernst wird.

3

Individuelle Weiterentwicklung

Jeder hat andere Stärken und Herausforderungen. Deshalb gibt es neben den Gruppeneinheiten auch Raum für persönliche Schwerpunkte und gezieltes Training in kleineren Settings.

Was Sie konkret mitnehmen

Präsentationstechniken

Finanzdaten visualisieren, Kernbotschaften auf den Punkt bringen und Präsentationen strukturieren, die im Gedächtnis bleiben – ohne PowerPoint-Overkill.

Verhandlungsführung

Wie Sie Ihre Position klar vertreten, ohne aggressiv zu wirken. Wie Sie Kompromisse finden, die für alle Seiten nachvollziehbar sind. Und wie Sie auch bei Widerstand ruhig bleiben.

Schriftliche Kommunikation

Finanzberichte und Memos schreiben, die nicht erst beim dritten Durchlesen Sinn ergeben. Klare Struktur, präzise Formulierungen, keine unnötigen Füllwörter.

Stakeholder-Management

Verschiedene Zielgruppen brauchen unterschiedliche Informationen. Sie lernen, wie Sie Ihre Botschaft so anpassen, dass sie beim Vorstand genauso ankommt wie bei den Kolleginnen aus dem operativen Geschäft.

Entwicklung praktischer Kommunikationskompetenzen

Nächster Programmstart

Das Intensivprogramm startet im Juli 2026 und läuft über acht Wochen. Zwei Abende pro Woche plus praktische Übungen zwischen den Einheiten. Perfekt für alle, die im Job bleiben und sich nebenbei weiterentwickeln wollen.

Start: Juli 2026

Plätze sind begrenzt – wir arbeiten bewusst in kleinen Gruppen